Bilder: Unterschied zwischen den Versionen

Aus GCMS Hilfe
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 43: Zeile 43:
  
 
Darüber hinaus können Sie mit dem Befehl '''<image id=“32“ float=“1“>''' den Text ihrer Seite um das Bild, das Sie einfügen, fließen lassen.
 
Darüber hinaus können Sie mit dem Befehl '''<image id=“32“ float=“1“>''' den Text ihrer Seite um das Bild, das Sie einfügen, fließen lassen.
 +
 +
== Videotutorial ==
 +
Zusätzlich zu den Erläuterungen im Vorangegangenen ist das folgende Videotutorial zum Thema Bilder sehr hilfreich.
 +
 +
{{#ev:youtube|pLuRaezlrbo}}
  
 
== Bitte beachten Sie! ==
 
== Bitte beachten Sie! ==

Version vom 18. Juli 2018, 15:51 Uhr

Um Bilder auf Ihrer Seite zu implementieren, müssen Sie, wenn Sie sich eingeloggt haben, zuerst links in der Menüleiste unter der Überschrift "Inhalte" auf die Option "Bilder" klicken, um in Bilddatenbank zu gelangen. Hier sehen Sie die bisher mit Ihrem Account hochgeladenen Bilder in einer Liste. Darüber befindet sich die Suchmaske der Bilddatenbank.

Die Bilddatenbank

Auf dem Bild "Bilddatenbank des GCMS" sind die wichtigsten Funktionen gezeigt.

Bilddatenbank des GCMS

1.   Sie können nach einem Bild suchen. Es kann nach einer bestimmten ID oder auch nach dem Namen eines Bildes gesucht werden. Als Voreinstellung bekommen Sie die Bilder angezeigt, die Sie selber in die Bild-Datenbank gestellt haben. Neben dem Info-Icon können Sie andere Bild- Einsteller wählen oder aber sich die gesamte Bilddatenbank mit denjenigen Bildern anzeigen lassen, die die jeweiligen Einsteller für andere Nutzer freigegeben haben. Klicken Sie auf „Daten absenden“, um die Suche zu starten.

2.   Durch die Eingabe der gesuchten Bild ID und dem Klicken auf "Bearbeiten" wird sofort das gewünschte Bild geöffnet und kann bearbeitet werden. Sie können das Bild z.B. unter der ursprünglichen ID ersetzen, es umbenennen, anderen Nutzern zur Verfügung stellen oder sperren.

3.   In der Bilddatenbank kann die Anzeige der Bilder geändert werden. In der Ansicht „Galerie“ sehen Sie Vorschaubilder, in der „Liste“ werden Ihnen nur die wichtigsten Infos angezeigt. Unter „Normal“ sehen Sie die Standardvorschau mit allen Informationen.

4.   In der gelb unterlegten Anzeigemaske sehen Sie, oben beginnend, Ihre zuletzt hochgeladenen Bilder. Sie sind also chronologisch mit dem neuesten Bild oben sortiert. Dies gilt auch für die Anzeigenmaske bei der Bildsuche. Links steht die individuelle Bild-ID, dann der Bildtitel, dann, welcher Account das Bild eingestellt hat, danach die Breite, Höhe und Dateigröße, die Optionen zur schnellen Bearbeitung, der Bild-Status und ob das Bild blockiert ist.

5.   Unter „Anzeigen“ unter der sichtbaren Liste der Bilder-Infos können Sie links die Anzahl der auf einmal angezeigten Suchergebnisse einstellen. Rechts können Sie sich weitere Seiten anzeigen lassen. Klicken Sie auf „ok“, um Ihre Auswahl zu bestätigen.

Neue Bilder in der Bilddatenbank hinzufügen

Um ein neues Bild hochzuladen, klicken Sie auf den Button "Bild hinzufügen" (Nummer 6 beim Bild "Bilddatenbank"). Es öffnet sich nun ein Fenster, in dem Sie alle weiteren Informationen zu dem Bild eingeben können. Sie sollten immer wenigstens einen Titel angeben, um das Bild später leichter finden zu können. Angaben wie „Titel englisch“ oder „Beschreibung/ Anmerkung“ sind optional. Um ein Bild von Ihrem Computer hochzuladen, klicken Sie auf „Durchsuchen“. Wählen Sie nun die passende Datei aus, der Name des Bildes wird rechts neben „Durchsuchen“ angezeigt. Klicken Sie auf „freigeben“, um das Bild benutzen zu können.

Die Bilder sind standardmäßig nicht für alle Benutzer freigeschaltet. Wenn Sie die Bildrechte besitzen und es anderen Nutzern zur Verfügung stellen wollen, können Sie auf „Ja“ klicken.

Vorgaben an die Bilder

Die Bilder, die Sie hochladen, sollten von guter Qualität sein. Die Größe hängt von der späteren Nutzung des Bildes ab. Grundsätzlich können Sie alle Größen hochladen. Die maximal angezeigte Bildgröße beschränkt sich auf die Größe der Seitenspalte. Möchten Sie das Bild auf die Seite als „Inhalt“ hochladen, z.B. unter einem Text, sollten Sie sich die Bildgröße vorher überlegen und es schon in der richtigen Größe hochladen. Wenn Sie das Bild in der rechten Spalte platzieren möchten, sollten Sie es in einem Bildbearbeitungs-Programm vorher auf die Breite von 720 Pixel zuschneiden. Erst danach sollten Sie es in die Bilddatenbank packen und es wiederum erst danach in der rechten Spalte Ihrer Seite platzieren. Bei einer Breite von 720 Pixel erhält das Bild die optimale Schärfe, wenn es das GCMS dann auf die richtige Größe rechnet. Aber auch, wenn das Bild nicht auf die optimale Breite zugeschnitten und in die Bilddatenbank geladen wird, passt das GCMS das Bild auf die richtige Größe an, sodass es in der einheitlichen Größe in der rechten Spalte erscheint. Eine Breite von 720 Pixel ist optimal, aber sie muss nicht sein, damit das Bild in der rechten Spalte erscheint.

Als Dateiformat können Sie alle üblichen Bildformate wie .png oder JPG/JPEG verwenden. Da die Fotos und Grafiken im GCMS aber sowieso alle in JPEG umgewandelt werden, ist es sinnvoll, sie schon im JPEG-Format in die Bilddatenbank zu laden. Damit gewöhnen Sie sich darüber hinaus eine Praxis an, die verhindert, dass bestimmte Formate nicht akzeptiert werden, wie es z.B. bei Photoshop-Formaten der Fall ist, die nicht in die Datenbank geladen werden können. Diese müssen Sie erst in JPEG umwandeln und dann hochladen.


Bilder platzieren auf einer Standardseite

Als nächstes zeigen wir Ihnen, wie Sie Bilder auf einer Standardseite platzieren können. Das können Sie über den Standardweg tun, den wir Ihnen zuerst erläutern. Danach demonstrieren wir, wie Sie Bilder über den Bild-Befehl platzieren können. Um ein Bild auf dem Standardweg auf unserer Seite zu platzieren, gehen wir mit dem Cursor auf „Neue Seite (GCMS-Text)“ und klicken mit der linken Maustaste.

Durch diese Aktion befinden wir uns über die Voreinstellung im Reiter „Inhalt“. Im Fenster „Menüspalte“ ganz unten in dieser Eingabemaske sehen wir die Zeile für das Bild-Einfügen. Damit wir die Bilder überhaupt auf einer GCMS-Seite veröffentlichen können, müssen diese vorher in die Bilddatenbank geladen werden. So wie es oben im Text erläutert ist. In der Zeile zum Bilder-Einfügen, bei der ganz links „Bild“ steht, klicken wir rechts auf „Bild einfügen“. Wenn man die Bilder auf den am häufigsten benutzten Seitentypen "Seite (2-spaltig / Verlinkungen unter Text)" oder "Seite (2-spaltig / Verlinkungen rechte Spalte" auf dem Standardweg platziert, stehen diese in der rechten Spalte. Stellen Sie bitte für alle Fotos und Grafiken, die sie auf diesem Weg in der rechten Spalte veröffentlichen möchten, in einem beliebigen Bildbearbeitungs-Programm die Breite mindestens 720 Pixel ein, bevor sie das Bild in die Bilddatenbank laden. Das GCMS rechnet die Seite dann so herunter, dass das Bild die optimale Schärfe bekommt. Weil das so ist, stellen Sie beim Bild-Einfügen in der Bild-Einfügen-Maske im Breitenfilter in der Zeile oben als Größe 720 Pixel ein. Klicken Sie dazu auf „Breitenfilter: Alle Größen“. In der Liste, die Sie dann sehen, klicken sie wiederum auf 720 Pixel. Durch diese Operation sehen Sie nur Bilder, die 720 Pixel breit sind. Oder sie sehen kein Bild, wenn Sie oder andere Einsteller kein Bild mit dieser Größe in die die Bilddatenbank gestellt haben.

Bildfreigabe.jpg

Als Voreinstellung sehen Sie in der Bilddatenbank jeweils nur die Bilder, die Sie selber eingestellt haben. Sie können sich aber auch die Bilder der anderen Nutzer anzeigen lassen, indem sie in der Bild-Einfügen-Maske „Alle Benutzer“ anklicken. Technisch gesehen, können Sie auch alle Bilder, die Sie dann angezeigt bekommen, benutzen. GCMS-Benutzer können seit dem letzten GCMS-Design-Facelifting im Frühsommer 2017 in der Bilddatenbank per Klick entscheiden, ob sie ein Bild den anderen GCMS-Nutzern zu Verfügung stellen wollen. Die Voreinstellung zu dieser Frage ist „Nein“. Über den Ja-Klick geben Sie das Bild für die anderen Nutzer frei. Da viele Jahre, technisch gesehen, alle Bildern allen zu Verfügung standen, gab es in den GCMS-Schulungen die nachdrückliche Empfehlung, dass man die jeweilige Bild-Einstellerin oder den Bild-Einsteller kontaktieren und höflich fragen solle, ob man das gewünschte Bild auf seiner Seite veröffentlichen dürfe. Diese Empfehlung gilt nach wie vor, denn die Bilder, die bis zum Frühsommer letzten Jahres in die Datenbank gestellt worden sind, sind nach wie vor für alle freigegeben, sind also nicht dergestalt vorsortiert, dass sie explizit für andere Nutzer freigegeben sind.

Aber auch bei Bildern, die über die neue Funktion explizit für alle Nutzer freigegeben sind, ist das Nachfragen aufgrund der Copyright-Frage sinnvoll : Fragen Sie bitte höflich, aber genau nach, ob die jeweilige Einstellerin oder der Einsteller das Urheberrecht für das jeweilige Bild hat. Es kam in den letzten Jahren einige Male zu dem Fall, dass Rechtsanwaltskanzleien, die sich auf Urheberrechts-Verstöße spezialisiert haben und deshalb solche Bilder im Netz finden, Strafzahlungen eingefordert hatten (tausend Euro und mehr). Leider mussten diese Zahlungen bisher immer geleistet werden. Seien Sie deshalb vorsichtig und stellen Sie auch selbst nur Bilder in die Datenbank, auf die Sie das Urheberrecht haben. Seien Sie auch bei Bildern vorsichtig, die Sie im Netz als frei verfügbar finden wie z.B. unter „Wikimedia Commons“ und lesen Sie sich die Bedingungen, unter denen Sie das jeweilige Bild benutzen dürfen, sorgfältig durch. Oft wünscht der Urheber, dass man auf eine dort vorgeschriebene Weise auf ihn hinweist. Auch wegen Nicht-Befolgen dieser Anweisung kam es schon zu empfindlichen Strafforderungen, denen dann auch entsprochen werden musste.

Rechte Spalte.jpg

Aus den in der Vorschau der Bild-Einfügen-Maske angezeigten Bilder klicken Sie den Thumbnail des Bildes an, das Sie auswählen möchten. Anschließend klicken Sie in der Fußzeile auf den Button „Bild verwenden“. Dadurch verschwindet die Bild-Einfügen-Eingabemaske und Sie befinden sich wieder in der Eingabemaske unter dem Reiter „Inhalt“. Dort klicken Sie unten auf den Button „Speichern“, wodurch das ausgewählte Bild in der rechten Spalte Ihrer Internet-Seite erscheint.

In der rechten Spalte können Sie darüber hinaus Text unter das Bild stellen, und zwar indem Sie in das Textfeld „Inhalt“ unter der Bild-Einfügen-Zeile Text tippen oder Text in dieses Textfeld aus einem Text-Verarbeitungsprogramm kopieren.

Bildermenü für die rechte Spalte.jpg

Sie können auch Bilder im Hauptinhaltsbereich einer Standard-Seite veröffentlichen, und zwar mittels der Befehls <image id="32">.

Die Zahl in dem Befehl bezieht sich auf die jeweilige ID des Bildes in der Bilddatenbank. Indem Sie diesen Befehl mit der entsprechenden ID des gewünschten Bildes an eine bestimmte Stelle im Hauptinhaltsbereich des Bildes schreiben, platzieren Sie an genau diese Stelle ihr Bild.

Darüber hinaus können Sie mit dem Befehl <image id=“32“ float=“1“> den Text ihrer Seite um das Bild, das Sie einfügen, fließen lassen.

Videotutorial

Zusätzlich zu den Erläuterungen im Vorangegangenen ist das folgende Videotutorial zum Thema Bilder sehr hilfreich.

Bitte beachten Sie!

Der nachfolgende Teil ist bisher noch nicht im GCMS implementiert und ist somit ein Ausblick auf die Zukunft des Bildmanagements im GCMS. Bitte orientieren Sie sich an folgendem Video, bis das neue Bildmanagement im GCMS zur Verfügung steht. Dabei ist zu beachten, dass nicht mehr alle Angaben aktuell sind. Z.B. gibt es neue Vorgaben für die Bilder, die schon aktiv sind. Infos zu den Vorgaben können Sie dem Text mit der Überschrift "Vorgaben an die Bilder" weiter unten entnehmen.

Das im Hilfsvideo gezeigte GCMS-Design ist das alte, die Funktionen und Erläuterungen gelten aber auch im neuen Design.

Bilder im neuen Medienmanagement (noch nicht implementiert !!!!!)

In dem Menüpunkt "Inhalte" klicken Sie auf die Option "Medien & Dokumente", um in die neue Medienverwaltung zu gelangen. Bei der Auswahl der Kategorie Bilder werden Ihnen alle bisher mit diesem Account hochgeladenen Bilder aufgelistet. Sie haben die Möglichkeit, diese in selbstangelegten Ordnern zu sortieren.

Screenshot 1 - Medienverwaltung - Bilder

Auf dem Bild Screenshot 1 sind fünf wichtige Funktionen auf der Startseite der Medienverwaltung - Bilder gezeigt.

  1. Dient für die Suche nach einem Bild. Es kann nach einer bestimmten ID oder auch nach dem Namen eines Bild gesucht werden. Durch das Klicken auf den Button "zurücksetzen" (neben Nr. 3) wird die Sucheingabe gelöscht und es werden erneut alle Bilder angezeigt.
  2. Durch die Eingabe der gesuchten Bild-ID und durch das Klicken auf "Bearbeiten" wird das gewünschte Bild sofort geöffnet und kann bearbeitet werden. Für weitere Informationen sehen Sie bitte weiter unten.
  3. Im GCMS gibt es die Möglichkeit, ihre Bilder sortiert anzeigen zu lassen. Hierbei kann nach ID, Titel, Größe oder "zuletzt bearbeitet" sortiert werden. Auch kann die Ansicht der Bilder zwischen Thumbnail und Liste verändert werden.
  4. Durch einen Linksklick auf den Button "Operationen" eröffnet sich Ihnen die Bearbeitungs-Möglichkeiten "Neuen Ordner erstellen" (In diesen können Sie ihre Bilder z.B. nach Events sortiert lagern und mit nur einem Klick alle einsehen) oder "Neue Bilder hochladen" (Siehe unten).
  5. Bei einem Rechtsklick auf ein Bild eröffnen sich Ihnen Bearbeitungs-Möglichkeiten "Bearbeiten" (es öffnet sich das gleiche Fenster wie bei 2), "Löschen" (Zu beachten ist, dass vorher das Bild nicht mehr im Frontend eingebunden sein darf) und "Verschieben" (Siehe unten).

Neue Bilder im System hinzufügen

Bildupload

Um ein neues Bild hochzuladen, klicken Sie auf den Button "Operationen" (Nummer 4 bei Screenshot 1) und dort auf "Neue Bilder hochladen". Es öffnet sich nun ein Fenster, bei dem Sie die gewünschte Datei auswählen und bestätigen können. Danach öffnet sich ein Fenster, in dem Sie alle weiteren Informationen zu dem Bild eingeben können.

Die Bilder sind standardmäßig für alle Benutzer freigeschaltet. Sollte es sich um ein spezielle Copyright handeln, so ändern Sie bitte die Einstellung bei "Bild für andere Nutzer zur Verfügung stellen" auf "Nein".

Das Copyright

Sie dürfen nur Bilder in die Bilddatenbank laden, die Ihnen gehören oder Bilder, für die Sie eine explizite schriftliche Genehmigung haben, sie benutzen zu dürfen. Viele Fotografen engagieren Rechtsanwaltskanzleien, um gezielt das Internet nach ungenehmigten Bildkopien zu durchsuchen. Dies ist durch moderne Softwareprogramme unproblematisch möglich. Mehrfach bereits wurden leider Nutzer des GCMS abgemahnt und mussten Beträge oberhalb von 1.000 Euro zahlen.

Bei Fragen zu Urheberrecht und Bildern, wenden Sie sich bitte an die Internetredaktion.

Vorgaben an die Bilder

Bei dem Hochladen eines neuen Bildes sollten folgende Vorgaben beachtet werden, um Komplikationen mit dem Design der Homepage zu verhindern.

  • Bilder auf der rechten Seite sollten eine minimale Breite von 720px und eine maximale von 2000px.
  • Bei der Verwendung einer einspaltigen Seite liegt der Wert für die Bilder minimal bei 1170px und maximal bei 2000px.

Bilder im Hauptinhaltsbereich einer Seite einfügen

Um die neu hochgeladenen Bilder im GCMS zu verwenden, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Wenn Sie Text auf einer neuen Seite über das Inhaltselement "Richtext" platzieren wollen, klicken Sie dort auf den Button "Bild". Es öffnet sich nun das Mediensystem und Sie können das gewünschte Bild auswählen und einfügen.

Platzieren sie auf einer neuen Seite Text über die Texteingabemaske "GCMS-Text", müssen Sie das Bild über den Code <image id="ID von dem gewünschten Bild"> einfügen.

Wie man auf dem Standardweg ein Bild auf einer Standardseite platziert, erläutern wir an dieser Stelle, wenn das neue Medienmanagement im GCMS implementiert ist.
Neuen Ordner erstellen

Neuen Ordner erstellen

Sie können in dem neuen Mediensystem Ihre Bilder nach Belieben in verschiedenen Ordnern sortieren. Das Erstellen eines neuen Ordners erfolgt über den Rechtsklick auf den Button "Operationen" (Nummer 4 bei Screenshot 1). Anschließend klicken Sie mit der linken Maustaste auf den Punkt "Neuen Ordner anlegen", um die Aktion auszuführen. Es öffnet sich nun ein Fenster, in dem Sie den Namen des neuen Ordners eingeben können. Nach Bestätigung durch den Button "OK" erscheint dieser neben den Bildern in der Bildverwaltung. Durch dieses Vorgehen können Sie Ihre Bilder thematisch sortieren und sich dadurch einen besseren Überblick verschaffen.

Bilder verschieben

Element verschieben

Um die Bilder in einen Ordner verschieben zu können, klicken Sie mit einem Linksklick auf das gewünschte Bild, wodurch sich Punkt 5 von Screenshot 1 öffnet. Durch Auswählen des Punkts "Verschieben" öffnet sich ein Fenster, bei dem Sie Ihre Ordner aus Ihrem Bildmanagement-System überblicken können. Dort wählen Sie das gewünschte Verzeichnis aus und bestätigen den Vorgang durch den Button "Element Verschieben".

Videotutorial